Darmspiegelung
Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, ist eine Untersuchung des unteren Verdauungstrakts. Dabei werden Mastdarm und Dickdarm, wenn möglich auch der letzte Abschnitt des Dünndarms (Ileum), untersucht. Mithilfe eines flexiblen Endoskops lassen sich bei der Untersuchung die Darmwände direkt einsehen und Veränderungen frühzeitig erkennen. Ein zentraler Bestandteil der Darmspiegelung ist die Polypektomie: Dabei werden Polypen – auffällige Gewebswucherungen im Darm – sofort entfernt, um eine mögliche Darmkrebs-Entwicklung zu verhindern.
Polypektomie – Entfernung von Polypen im Darm während der Darmspiegelung
Die Darmspiegelung dient zur Abklärung von Beschwerden wie Blut im Stuhl, chronischem Durchfall oder Bauchschmerzen. Daneben ist sie eine wichtige Vorsorgeuntersuchung gegen Darmkrebs. Ab einem Alter von 50 Jahren wird eine Koloskopie empfohlen, da sie die zuverlässigste Methode ist, um Polypen und andere Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Die Polypektomie ermöglicht es, Auffälligkeiten direkt während der Untersuchung zu entfernen, ohne dass ein zusätzlicher Eingriff notwendig wird.
Für eine optimale Bildqualität ist eine gründliche Darmreinigung vor der Untersuchung notwendig. Die Koloskopie wird bei den Internisten im Postcenter in Bruchsal unter einer leichten Sedierung durchgeführt, sodass Sie den Ablauf entspannt verdämmern. Direkt danach können Sie in der Regel Ihren Alltag fortsetzen.