Echo­kardiographie

Die Echo­kardiographie oder Farb­du­ple­xecho­kar­dio­gra­phie, land­läufig auch als Herz­ul­tra­schall bekannt, ist ein scho­nendes und bewährtes Verfahren, um das Herz und seine Funk­ti­ons­weise genau zu unter­su­chen. Mithilfe von Ultra­schall­wellen werden Bilder des Herzens erzeugt, die eine detail­lierte Beur­tei­lung der Herz­kam­mern, Herz­klappen und der Blut­flüsse im Herzen ermög­li­chen. Die Untersuchung ist schmerz­frei, ohne Strah­len­be­las­tung und eignet sich daher hervor­ra­gend zur Diagnostik und Verlaufs­kon­trolle.

In unserer Praxis für Kardio­logie in Bruchsal setzen wir die Echo­kardiographie ein, um etwa Herz­klap­pen­er­kran­kungen, Herz­in­suf­fi­zienz, ange­bo­rene Herz­fehler oder Herz­rhyth­mus­stö­rungen zu erkennen. Sie kann auch bei Verdacht auf einen Herz­in­farkt oder zur Abklärung von Symptomen wie Atemnot oder Brust­schmerzen wertvolle Hinweise liefern. Dabei können wir genau beob­achten, wie sich das Herz während des Herz­schlags bewegt und ob es optimal arbeitet.

Echo­kardiographie – Wissens­wertes für Patienten

Vor dem Herz­ul­tra­schall ist keine besondere Vorbe­rei­tung erfor­der­lich. Es empfiehlt sich jedoch, bequeme Kleidung zu tragen, um den Brust­be­reich leicht freilegen zu können. Nach der Untersuchung können Sie sofort wieder Ihren gewohnten Tätig­keiten nachgehen. Sollten Sie regel­mäßig Medi­ka­mente einnehmen, teilen Sie uns dies bitte bei der Anamnese mit. In der Regel ist es nicht notwendig, Medi­ka­mente für die Echo­kardiographie zu pausieren.