
Kapselendoskopie
Die Kapselendoskopie ist eine innovative, minimalinvasive Methode zur Untersuchung des Dünndarms. Statt eines klassischen Endoskops wird hierbei eine kleine Kamerakapsel geschluckt, die auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt fortlaufend Bilder des Dünndarms aufnimmt. Diese werden an ein externes Aufnahmegerät gesendet und ermöglichen eine detaillierte Darstellung der Schleimhaut.
Einsatzgebiete und Ablauf der Kapselendoskopie
Die Kapselendoskopie wird häufig bei unklaren Blutungen oder zur Abklärung einer Eisenmangelanämie eingesetzt. Der Vorteil dieser Methode liegt in ihrer schmerzfreien Anwendung und der umfassenden Bildgebung des gesamten Dünndarms, was mit anderen Verfahren nur eingeschränkt möglich ist.
Zur Vorbereitung auf die Kapselendoskopie sollte der Darm gründlich gereinigt werden. Dies geschieht meist durch eine spezielle Trinklösung. Während die Kapsel die Bildaufnahmen macht, kann sich die Patientin oder der Patient frei bewegen und den Tag normal verbringen. Die Kapsel wird nach einigen Stunden auf natürlichem Weg ausgeschieden – eine einfache und effektive Methode zur Dünndarmdiagnostik ohne invasive Eingriffe.