
Elastographie
Die Elastographie ist ein innovatives, nicht-invasives Verfahren zur Beurteilung der Gewebeelastizität in verschiedenen Organen. Unter Anwendung schonender Ultraschallwellen ermöglicht sie die präzise Analyse des Gewebes und liefert wertvolle Informationen über mögliche pathologische Veränderungen. Die Elastographie ist beispielsweise relevant in der Diagnostik von Erkrankungen, bei denen eine fibrotische Veränderung des Gewebes zu erwarten ist, wie etwa bei chronischen Entzündungen oder bindegewebigen Umbauten.
Leberelastographie: fortschrittliche Diagnostik
Die Leberelastographie ist ein schmerzfreies Verfahren zur Untersuchung der Leber. Sie misst die Steifigkeit des Lebergewebes und kann dadurch Hinweise auf eine mögliche krankhafte Bindegewebsvermehrung geben, die in Form von Fibrose oder Zirrhose vorliegen kann. Das nicht-invasive Verfahren ermöglicht es, Verlaufskontrollen bei chronischen Lebererkrankungen durchzuführen, ohne eine Leberpunktion vornehmen zu müssen. So können unsere Fachärztinnen und ‑ärzte der Internisten am Postcenter die Prognose der Erkrankung besser einschätzen und die Wirksamkeit von Therapien bewerten. Zu den gängigen Technologien der Leberelastographie gehören die transiente Elastographie, die Scherwellen-Elastographie und das ARFI-Imaging.