
Schilddrüsensonographie
Die Schilddrüsensonographie nutzt Ultraschallwellen, um detaillierte Bilder der Schilddrüse und der umliegenden Strukturen zu erstellen. Die Patientin oder der Patient liegt hierbei mit nach hinten geneigtem Kopf, sodass wir sowohl die Schilddrüse als auch benachbarte Lymphknoten und Blutgefäße systematisch untersuchen können. Anomalien wie Knoten oder Zysten lassen sich so frühzeitig erkennen.
Der Schilddrüsenultraschall wird häufig eingesetzt, um Schilddrüsenknoten zu erkennen, ihre Größe und Struktur zu bestimmen oder bereits bekannte Knoten zu überwachen. Zudem ermöglicht die Sonographie die Beurteilung von Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow. Nach Schilddrüsenoperationen dient die Sonographie zur Überwachung und Vorbeugung von Komplikationen.
Durchführung der Schilddrüsen-Untersuchung mit Ultraschall
Die Schilddrüsensonographie beginnt mit der Anamnese und einer anschließenden körperlichen Untersuchung. Die schonende und schmerzlose Ultraschalluntersuchung erfolgt in liegender Position und dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten. Zur Ergebnisinterpretation analysieren unsere Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin die Bilder auf Anomalien, beurteilen Größe und Struktur der Schilddrüse und können so mögliche Knoten erkennen. Die Ergebnisse besprechen wir im Anschluss mit Ihnen und leiten bei Bedarf weitere Tests oder Maßnahmen ein.