
Herzschrittmacherkontrolle
Ein Herzschrittmacher stabilisiert den Herzschlag bei Rhythmusstörungen, indem er die Frequenz des Herzschlags durch elektrische Impulse stabilisiert. Eingebaut wird das Gerät unterhalb des Schlüsselbeins, Elektroden leiten die Impulse an das Herz weiter. Für eine einwandfreie Funktion des Herzschrittmachers sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Diese finden über Telemetrie statt, bei der unsere Ärzte Daten wie Herzfrequenz, Spannung und Batteriestatus des Herzschrittmachers abfragen und analysieren. Gegebenenfalls wird die Programmierung an den Gesundheitszustand der Patientin oder des Patienten angepasst, um eine optimale Herzleistung sicherzustellen.
Ablauf und wichtige Informationen für Patienten unserer Praxis in Bruchsal
Der Schrittmacherausweis, der die Geräteart und ‑werte dokumentiert, ist bei jedem Termin mitzubringen. So können unsere Kardiologen vergangene Werte vergleichen und Veränderungen schnell erkennen. Neben technischen Parametern werden eventuelle Beschwerden oder Änderungen im Alltag besprochen. Sollten dabei Auffälligkeiten auftreten, können weitere Diagnoseschritte erfolgen oder die Einstellungen angepasst werden. Regelmäßige Kontrollen sind daher nicht nur zur Überprüfung der Funktion, sondern auch für die persönliche Sicherheit unverzichtbar. Die Termine variieren je nach Gerätetyp und Batteriestand zwischen sechs und zwölf Monaten. Bei modernen Geräten sind auch telemedizinische Fernabfragen möglich, die den Arzt über auffällige Parameter informieren.